Berufsnummer | K 1 a) | K 2 | K 3 |
| Sachverständige für Kernanlagen | Strahlenschutztechnikerinnen und -techniker | Strahlenschutzfachkräfte |
Ausbildungsinhalte |
Naturwissenschaftliche Grundlagen, Strahlenphysik, radioaktives Material |
Aufbau der Atome, Nuklidkarte | 4 | 2 | 2 |
Radioaktive Zerfälle und Strahlenarten | 3 | 3 | 2 |
Grundlagen zu Materie: Aggregatzustände, Werkstoffe, Aerosole | 3 | 3 | 2 |
Chemische Grundlagen: Periodensystem, Bindungen, chemische Reaktionen, Korrosion, Adsorption, Ionenaustausch | 3 | 2 | 2 |
Röntgenstrahlung (Funktionsweise einer Röntgenröhre siehe unten) | 3 | 3 | 2 |
Kernspaltung, n-Moderation, n-Absorption, Kritikalität (Funktionsweise eines Reaktors siehe unten) | 2 | 2 | 1 |
Teilchenstrahlen, direkter Strahl, Kernreaktionen, Sekundärstrahlen (Funktionsweise eines Beschleunigers siehe unten) | 2 | 2 | 1 |
Radioaktives Material: Spaltstoffe, Aktivierungsprodukte, Spaltprodukte, Spallationsprodukte, natürlich vorkommende Radioisotope | 4 | 2 | 2 |
Grössen, Mass-Einheiten, Rechnen: Aktivität, Konzentration, Kontamination | 4 | 3 | 3 |
Arten radioaktiver Quellen: offen, geschlossen, leicht flüchtig, feste Matrix, inaktive Hülle | 5 | 3 | 3 |
Wechselwirkung Strahlung – Materie | 3 | 3 | 2 |
Abschirmung, Abschwächung, Streuung, Bremsstrahlung | 4 | 3 | 2 |
Dosisbegriffe: Energiedosis, Organ-Äquivalentdosis, effektive Dosis, Ortsdosis, Dosiskonversionsfaktoren | 4 | 2 | 2 |
Materialverhalten unter Strahlenbelastung | 4 | 2 | 2 |
Expositionspfade |
Direktstrahlung, Streustrahlung, Aufbaufaktor, Berechnung der Dosisleistung aus Aktivitätsverteilung, Submersion, Bodenstrahlung | 5 | 3 | 3 |
Atmosphärische und aquatische Ausbreitung radioaktiver Stoffe, Radioökologie, Transferfaktoren | 4 | 2 | 2 |
Inkorporation, Ingestion, Inhalation, Wundkontamination, Hautkontamination | 4 | 2 | 2 |
Strahlenbiologie/Strahlengefährdung |
Aufbau und Funktionsweise von Zellen | 2 | 1 | 1 |
Biologische Wirkung ionisierender Strahlung | 2 | 1 | 1 |
Strahlenfrüh-/Strahlenspätschäden | 2 | 1 | 1 |
Personen mit erhöhtem Risiko (Personen unter 16 Jahre, schwangere Frauen) | 2 | 1 | 1 |
Effektive biologische Wirkung (wR) | 3 | 2 | 1 |
Strahlenempfindlichkeit von Organen (wT) | 3 | 2 | 1 |
Dosisbegriffe: Personen-Tiefendosis, Personen-Oberflächendosis, Äquivalentdosis, effektive Dosis, effektive Folgedosis | 4 | 3 | 2 |
Dosis – Wirkung/Risiko | 3 | 2 | 2 |
Strahlenexposition der Bevölkerung | 2 | 1 | 1 |
Strahlenschutz-Prinzipien und -Auslegung |
Rechtfertigungs- und Optimierungsprinzip | 5 | 5 | 3 |
Grenz -und Richtwerte zum Schutz des Personals | 5 | 5 | 3 |
Grenz -und Richtwerte zum Schutz der Bevölkerung | 5 | 3 | 2 |
Kontroll- und Überwachungsbereiche, Zonen-, Gebiets- und Arbeitsbereichstypen | 5 | 3 | 3 |
Zonen-, Barrieren- und Abschirmungs-/Schliesskonzept | 5 | 4 | 3 |
Überwachungskonzepte | 5 | 4 | 3 |
Dekontaminationsverfahren | 4 | 3 | 3 |
Abfallbehandlung | 4 | 3 | 3 |
Abgabe radioaktiven Materials an die Umwelt | 5 | 4 | 2 |
Umgang mit radioaktiven Quellen für Prüf- und Kalibrierzwecke | 5 | 4 | 3 |
Wartung und Überprüfung von Schutzmittel und Sicherheitseinrichtungen | 4 | 3 | 3 |
Transport von radioaktivem Material | 4 | 3 | 3 |
Qualitätssicherung im Strahlenschutz | 5 | 3 | 3 |
Operationeller Strahlenschutz |
Strahlenschutzplanung: Zweck, Aufbau und Inhalt | 5 | 4 | 3 |
Dosisabschätzung im Normalbetrieb und Gefahrenanalyse bei Abweichungen | 5 | 4 | 3 |
Technische Schutzmassnahmen | 5 | 4 | 4 |
Persönliche Schutzmittel | | | |
- –
- gegen äussere Bestrahlung (Bleischürzen, Brillen, etc.)
| - 5
| - 4
| - 3
|
- –
- gegen innere Bestrahlung (Mundschutz, Atemmaske mit Filter, Pressluftatemgeräte, Fremdluftsysteme etc.)
| - 5
| - 4
| - 3
|
- –
- gegen Personenkontamination (Handschuhe, Vollschutzanzüge, ...)
| - 5
| - 4
| - 3
|
Administrative Schutzmassnahmen: |
Anwendung des Optimierungsprinzips (Variantenvergleich) | 5 | 5 | 4 |
Schnittstellen zu Arbeitssicherheit, Brandschutz, Objektschutz | 3 | 3 | 3 |
Operationelle Überwachungsmassnahmen
|
Auswahl und praktische Anwendung der Strahlenmessgeräte zur Freigabe und Überwachung von Arbeitsplätzen in den Kontrollbereichen | 5 | 5 | 5 |
Auswahl und praktische Anwendung der Messverfahren zur Überwachung von Personendosen | 5 | 3 | 3 |
Auswahl und praktische Anwendung der Messverfahren zur Inaktiv-Freimessung von Materialien und zur Freigabe von Kontrollbereichen | 5 | 3 | 3 |
Dosisplanungsziele, Warn- oder Interventionsschwellen | 5 | 4 | 3 |
Verpackung und Lagerung von radioaktivem Material | 4 | 4 | 3 |
Dekontamination mit anschliessender Freimessung | 4 | 4 | 4 |
Dokumentation: Protokolle, Strahlenschutz-Journale, computer-basierte Informationssysteme | 4 | 3 | 3 |
Strahlenmessung
| | | |
Grundlagen der Strahlenmesstechnik | 4 | 2 | 2 |
Messgerätekunde | 5 | 3 | 3 |
Messverfahren, Ansprechvermögen, Messfehler, Untergrundkorrektur, Nachweisgrenze, Kalibrierfaktoren | 5 | 4 | 3 |
Signalübermittlung, Alarm- und Warnschwellen, akustische und visuelle Alarmsignalisierung, Messwertaufzeichnung | 4 | 4 | 2 |
Dosisleistungs- und Ortsdosismessung | 5 | 5 | 5 |
Aktivitätsbestimmung, Luft- und Oberflächenkontaminationsmessung | 5 | 3 | 3 |
Suche nach radioaktivem Material | 3 | 3 | 3 |
Nuklididentifikation | 4 | 3 | 2 |
Inkorporationsüberwachung | 4 | 3 | 2 |
Überwachung der externen Personendosis | 5 | 3 | 3 |
Personenkontaminationsmessung | 5 | 3 | 3 |
Ermittlung der Extremitäten-, Augenlinsen-, und Organdosis sowie der effektiven Dosis | 3 | 3 | 2 |
Messgerätewartung, Funktionsprüfungen | 3 | 3 | 2 |
Anlagentechnik und Betrieb |
Aufbau und Funktion von Kernkraftwerken, wichtigste Typen, Vor- und Nachteile, Besonderheiten | 4 | 2 | 2 |
Normalbetrieb von Kernkraftwerken | 4 | 2 | 2 |
Aufbau und Funktion Heisses Labor: Kapellen, Handschuhboxen, Heisse Zellen | 4 | 2 | 2 |
Aufbau und Funktion Konditionierungsanlagen und Zwischenlager
| 4 | 2 | 2 |
Aufbau und Funktion Röntgenanlage | 2 | 2 | 2 |
Aufbau und Funktion einer Beschleunigeranlage | 2 | 2 | 2 |
Störfälle |
Störfallvorsorge | 4 | 3 | 2 |
Störfallbeherrschung | 4 | 3 | 2 |
Auswirkungen von Störfällen im Kernkraftwerk | 4 | 3 | 2 |
Sofortmassnahmen | 4 | 3 | 3 |
Auswirkungen von Störfällen ausserhalb des Kernkraftwerks, Ausbreitungspfade, Notfallmassnahmen | 4 | 2 | 2 |
Rechtliche Grundlagen
| | | |
Strahlenschutzgesetz/-verordnung | 4 | 3 | 2 |
Kernenergiegesetz/-verordnung | 4 | 2 | 1 |
Technische Verordnungen des Spezialgebietes (Dosimetrieverordnung, Messmittelverordnung, etc.) | 4 | 3 | 3 |
Richtlinien, Reglemente, Bewilligungs- und Freigabeauflagen, Empfehlungen, Normen und Wegleitungen | 4 | 3 | 3 |
Transportvorschriften (SDR/ADR) | 4 | 2 | 2 |
Internationale Vereinbarung und Empfehlungen (ICRP, IAEA, WANO, OSPAR, ISOE, VGB, Fachverband für Strahlenschutz, etc.) | 4 | 3 | 1 |
Koordination und Administration
| | | |
Rechtsstellung, Verantwortlichkeiten in Betrieben | 5 | 2 | 2 |
Aufgaben, Pflichten und Befugnisse des Strahlenschutz-Sachverständigen, der -Techniker und Fachkräfte | 5 | 2 | 2 |
Aufbau und Aufgabenverteilung der betriebsinternen Strahlenschutzorganisation | 5 | 4 | 2 |
Bewilligungs-, Freigabe-, Melde- und Berichterstattungspflichten | 5 | 4 | 2 |
Interne Reglemente, interne Weisungen, Technische Spezifikationen, technische Dokumentation | 5 | 4 | 3 |
Strahlenschutz-Instruktion von Betriebspersonal und Besuchern | 4 | 4 | 3 |
Strahlenschutz Aus- und Fortbildung des ausbildungspflichtigen Personals | 5 | 3 | 1 |
Benennung, Einstufung und Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen inkl. medizinischer Untersuchung | 5 | 5 | 3 |
Aufzeichnung, Buchführung und internes Meldewesen | 5 | 5 | 3 |
Führung von Personal und Arbeitsgruppen | 4 | 3 | 2 |
Projektmanagement und Projektmitarbeit | 4 | 4 | 1 |